Benannt nach einer Kanone: Die Geschichte des French 75 Drinks
Der French 75 hat sich seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 1927 in Hereâs How von Judge Jr. und im berĂŒhmten Cocktailbuch The Savoy Cocktail Book von Harry Craddock (1930) sowie dem anschlieĂenden Siegeszug durch die besten Bars Europas, insbesondere in Paris, den Ruf als einer der elegantesten Champagner-Cocktails erarbeitet.
Namenspate fĂŒr den Drink ist ein berĂŒchtigtes französisches FeldgeschĂŒtz mit 75 mm Kaliber, das im Ersten Weltkrieg fĂŒr seine enorme Durchschlagskraft bekannt wurde und den starken Charakter des Drinks hervorragend, wenn auch etwas martialisch, reprĂ€sentiert.
Erfunden wurde der Cocktail in der berĂŒhmten Harry’s New York Bar, die damals von Harry MacElhone in Paris betrieben wurde. Neben dem French 75 ist die Bar auch die GeburtsstĂ€tte weiterer ebenso bekannter Drinks wie der Bloody Mary, dem Sidecar und dem Blue Lagoon. Zudem war sie Treffpunkt namhafter Prominenter wie Ernest Hemingway, Scott Fitzgerald, Humphrey Bogart, Clint Eastwood oder Coco Chanel. Bis heute ist Harry’s Bar im Besitz der Familie MacElhones.
Obwohl er heutzutage fast ausschlieĂlich mit Gin* zubereitet wird, gilt Cognac* unter vielen Mixologen als die aromatischere und authentischere Wahl fĂŒr den Drink. So empfahl bereits David Embury in seinem 1948 erschienenen Buch The Fine Art of Mixing Drinks, den Soixante Quinze (dt. fĂŒnfundsiebzig, 75) mit dem französischen Weinbrand zuzubereiten, um dem Cocktail einen authentisch französischen Charakter zu verleihen.
French 75 Rezept: Die richtigen Zutaten
Der French 75 Champagner* Cocktail besteht lediglich aus vier Zutaten, was ihn zu einem wirklich einfach zuzubereitenden Drink macht, der sich hervorragend als Alternative fĂŒr den Mimosa Cocktail als Aperitif eignet. Doch wie so oft, liegt der Teufel im Detail. Gerade aufgrund der wenigen Zutaten kommt es genau auf deren QualitĂ€t und das finale Zusammenspiel der Komponenten an. Aus diesem Grund solltest du nicht irgendeinen Gin* in irgendeinen Schaumwein kippen und definitiv frisch gepressten Zitronensaft benutzen.
Die Bedeutung des Gins
Der Gin* verleiht dem French 75 seinen Punch! Nicht umsonst wurde einer der beliebtesten Drinks nach einem französischen FeldgeschĂŒtz, dem Canon de 75 mm modĂšle 1897, benannt, welches vor allem im Ersten Weltkrieg fĂŒr seine brachiale Durchschlagskraft bekannt und gefĂŒrchtet war.
Was das Aroma angeht, sollte der Gin* zwar erkennbar sein, aber die feinen Noten des Champagners* nicht dominieren oder anderweitig stören.
Champagner oder nur Schaumwein?
Wenn du einen möglichst authentischen French 75 genieĂen möchtest, solltest du zumindest zu französischen Schaumweinen greifen. Es muss jedoch nicht gleich ein Champagner* sein. Ein gut gemachter CrĂ©mant eignet sich ebenso gut und steht einem Champagner* in nichts nach â auĂer vielleicht im Preis.
Doch auch ein deutscher Winzersekt oder ein italienischer Prosecco* spumante eignen sich hervorragend. Allgemein hat sich die QualitĂ€t von Schaumweinen auĂerhalb der Champagne in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gesteigert, was dem Champagner ein bisschen seines ursprĂŒnglichen Glanzes genommen hat.
Passende Gins fĂŒr’s French 75
FĂŒr den Champagner-Cocktail empfiehlt sich ein trockener Gin, der sich auch gut in einem Martini machen wĂŒrde. Damit du jedoch nicht lange rĂ€tseln oder experimentieren musst, findest du hier eine Liste an Gins, die sich fĂŒr den Drink eignen.
- Aviation Gin
- Beefeater Gin
- Bombay Sapphire
- Damrak Gin
- Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin
- Sipsmith London Dry Gin
- Tanqueray No. Ten
- Tanqueray Sevilla Orange Gin
- The Botanist Islay Dry Gin
Richtige Zubereitung eines perfekten French 75 Cocktail Rezepts
Wie bei vielen einfachen Cocktails mit wenigen Zutaten liegt auch beim French 75 das Geheimnis des besten Cocktails in der Art seiner Zubereitung. Wird er im falschen Glas serviert oder wird der richtige Gin mit dem unpassenden Schaumwein gemischt oder umgekehrt, wird aus dem eleganten, aber kraftvollen Klassiker ein sprudelndes Desaster.
Das MischverhÀltnis
Was das perfekte MischungsverhÀltnis des Cocktails betrifft, hÀngt es stark von den eigenen Vorlieben und den verwendeten Komponenten ab. Wenn Sie statt eines brut (< 15 g/l Restzucker) einen trés sec (< 20 g/l), sec (< 35 g/l), demi-sec (< 50 g/l) oder sogar einen doux (> 50 g/l) Champagner verwenden, sollten Sie den Zuckersirup reduzieren oder sogar ganz weglassen.
Auch die 15 ml Zitronensaft sollten Sie eher als Ausgangspunkt betrachten. Nicht jeder Schaumwein ist gleich, und manche haben eine deutlich intensivere SĂ€ure, die durch zu viel Zitronensaft nur noch verstĂ€rkt wĂŒrde. Zum anderen spielt auch hier der Restzuckergehalt Ihres Champagners* eine Rolle. Ein doux kann von mehr Zitronensaft profitieren, da die SĂ€ure die starke SĂŒĂe des Weins in Schach hĂ€lt und ihr mehr Spiel verleiht. Nutzen Sie hingegen einen extra brut (< 6 g/l) oder einen brut nature (< 3 g/l), kann es notwendig sein, den Zitronensaft deutlich zu reduzieren.
Ob nun 2, 3 oder sogar 4 cl (20, 30, 40 ml) Gin verwendet werden, hÀngt von zwei Faktoren ab: der IntensitÀt des gewÀhlten Gins und Ihren Vorlieben.
Das richtige Glas
Wie schon erwĂ€hnt, kommt es beim French 75 auf die Balance der einzelnen Zutaten an, und der Champagner soll seine typischen Zitrus- und Briochenoten beim Trinken durchaus in der Nase zeigen dĂŒrfen. Aus diesem Grund scheiden gleich zwei der meistgenutzten GlĂ€ser fĂŒr den Cocktail direkt aus â Sektflöte und Champagnerschale.
Die besten GlĂ€ser fĂŒr Champagner und auch fĂŒr den French 75 sind moderne ChampagnerglĂ€ser. Diese erinnern mehr an WeiĂweinglĂ€ser und sorgen dafĂŒr, dass die feinen Aromen des Drinks optimal an die Nase gelangen. Ich bevorzuge die ChampagnerglĂ€ser von Zalto. Wer eine gĂŒnstigere Alternative sucht, ist mit den GlĂ€sern von Stölzle Lausitz ebenso gut beraten.
In der Sektflöte ist der Drink förmlich gefangen. Zwar hĂ€lt sich die KohlensĂ€ure in ihr ganz gut, aber die Nase bleibt fast immer auĂerhalb des Glases und kommt nie in Kontakt mit den feinen Aromen, die sich aus dem Gin, der Zitronenzeste und dem Champagner ergeben.
Champagnerschalen sorgen nicht nur dafĂŒr, dass der Cocktail schneller schal wird, als man ihn trinken kann, sondern können auch die Aromen des French 75 nirgendwo einfangen, was viel zu schade fĂŒr einen solchen Drink ist. Zwar sind sie die authentischste Glasware, in der man ihn servieren kann, da sie vor allem in den 1920er Jahren genutzt wurden, aber durch ihren hohen Schwerpunkt sind sie (wie auch MartiniglĂ€ser) prĂ€destiniert dafĂŒr, dass eine gehörige Menge des Drinks auf dem Boden landen wird, sofern man nicht höllisch aufpasst.
Ein französischer Cocktail mit weltweiter Anerkennung
Der French 75 gehört nicht ohne Grund zur Kategorie der Contemporary Classics der offiziellen IBA (International Bartenders Association) Cocktails. Wie nur wenige Cocktails versetzt er einen zurĂŒck in die goldenen 20er Jahre, in die Zeiten des Art Deco und der ĂŒberbordenden Lust auf Luxus und Pomp.
Planst du eine 1920er Jahre Mottoparty, dann solltest du deinen GĂ€sten definitiv einen French 75 als Aperitif anbieten. Das ist nicht nur unglaublich authentisch, sondern hebt â dank seiner Wirkung â auch direkt die Stimmung.