Dry January: Ein Monat ohne Alkohol

Dry January: Ein Monat ohne Alkohol

Der Dry January – ein Monat ohne Alkohol – wird auch in Deutschland immer beliebter. Aber was bringt dieser zeitlich begrenzte Verzicht wirklich? Dieser Ratgeber zeigt, welche positiven Auswirkungen auf die Gesundheit wissenschaftlich nachgewiesen sind und warum sich die Pause auch für Menschen lohnt, die nur gelegentlich Alkohol trinken.

Woher kommt der Dry January?

Die Geschichte des Dry January begann 2011 in Großbritannien. Emily Robinson bereitete sich damals auf ihren ersten Halbmarathon vor und beschloss, im Januar keinen Alkohol zu trinken. Ihre Erfahrungen stießen auf so großes Interesse, dass daraus eine landesweite Bewegung für den Verzicht auf Alkohol entstand.

Gemeinsam mit der Organisation Alcohol Change entwickelte sich eine strukturierte Kampagne, die 2013 bereits 4.000 Menschen zum Mitmachen bewegte. Heute nehmen allein in Großbritannien etwa vier Millionen Menschen teil. Der Trend hat sich inzwischen auch in anderen europäischen Ländern wie Frankreich und der Schweiz etabliert und gewinnt in Deutschland stetig an Bedeutung.

Alkoholfreier Jahresstart: Persönliche Erfahrungen mit dem Dry January

Der Dry January ist für mich inzwischen fester Bestandteil meines Jahres. Auch während der übrigen Monate lege ich regelmäßig 1-2 Wochen Alkoholpause ein. Besonders im Sommer genieße ich dann alkoholfreies Bier – erfrischend und mit einem angenehm herben Geschmack.

Die positiven Wirkungen, die auch wissenschaftliche Studien belegen – etwa besserer Schlaf und mehr Energie – kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich nutze den Monat gerne zum Experimentieren mit alkoholfreien Alternativen: Von hochwertigen Mocktails bis zu spannenden alkoholfreien Weinen gibt es viel zu entdecken. So wird aus dem Verzicht eine interessante Entdeckungsreise.

Dry January: Ein Monat ohne Alkohol

4 Wochen ohne Alkohol Wie der Dry January deine Gesundheit fördert

Die gesundheitlichen Vorteile eines alkoholfreien Monats sind durch Studien klar belegt. Eine wichtige Studie der University of Sussex, aus dem Jahr 2018 zeigt beeindruckende Ergebnisse. Studienleiter und Psychologe Dr. Richard de Visser fasst zusammen:

»Die vermeintlich simple Entscheidung, einen Monat auf Alkohol zu verzichten, zeigt nachhaltige Wirkung auf das Konsumverhalten: Bis in den August hinein berichten Teilnehmer von einem zusätzlichen alkoholfreien Tag pro Woche. Die unmittelbaren Vorteile sind dabei beachtlich: 90 Prozent der Teilnehmer sparen Geld, 70 Prozent verzeichnen eine verbesserte Schlafqualität und 60 Prozent reduzieren ihr Gewicht.«

Eine im British Medical Journal veröffentlichten Studie mit 141 Teilnehmern zeigt, was ein alkoholfreier Monat im Körper bewirkt:

  • Der Blutdruck sinkt messbar
  • Der Cholesterinspiegel verbessert sich
  • Die Insulinresistenz geht um 25 Prozent zurück – wichtig für die Vorbeugung von Diabetes und Fettleber

Besonders aufschlussreich sind die Ergebnisse einer im  mit 141 Teilnehmern. Die Untersuchung dokumentiert bei kurzzeitiger Alkoholabstinenz eine signifikante Reduktion des Blutdrucks, eine messbare Senkung des Cholesterinspiegels sowie einen bemerkenswerten Rückgang der Insulinresistenz um 25 Prozent – ein zentraler Faktor für die Prävention von Diabetes und Fettlebererkrankungen.

Möchtest du mehr Details? Die vollständige Studie aus dem British Medical Journal findest du hier als PDF (englisch) zum Nachlesen!

Bereits ein Monat ohne Alkohol kann deinen Körper spürbar entlasten. Die Leber kann sich erholen, bestimmte krebsfördernde Proteine nehmen ab, Blutdruck und Cholesterinspiegel sinken und das Diabetesrisiko verringert sich.

Dein körperliches Wohlbefinden verbessert sich

Stärkung des Immunsystems

Alkohol schwächt nachweislich die Abwehrkräfte: Er beeinträchtigt die Funktion der weißen Blutkörperchen, besonders der Fresszellen, die Krankheitserreger bekämpfen. Verzichtet man auf Alkohol, kann sich das Immunsystem erholen und seine Schutzfunktion besser erfüllen.

Besonders wichtig ist dabei der Botenstoff Interferon, der das Immunsystem aktiviert. Ohne die hemmende Wirkung des Alkohols kann er seine Aufgabe besser erfüllen.

Deine Leber freut sich

Die Erholung der Leber während eines alkoholfreien Monats ist wissenschaftlich gut nachgewiesen. Studien zeigen, dass bestimmte Proteine abnehmen, die mit der Entstehung von Krebs in Verbindung stehen. Die bereits erwähnte Studie aus dem British Medical Journal bestätigt außerdem die positiven Auswirkungen auf Blutdruck, Cholesterinspiegel und die Zuckerverwertung im Körper.

Dein Blutdruck sinkt

Die BMJ-Studie liefert hier eindeutige Zahlen: Bei den Teilnehmern, die keinen Alkohol tranken, sank der obere Blutdruckwert von durchschnittlich 136 auf 125 mm Hg und der untere Wert von 89 auf 82 mm Hg. Diese Verbesserungen waren unabhängig von anderen Lebensgewohnheiten messbar und können das Herz-Kreislauf-Risiko deutlich senken.

Dein Diabetes-Risiko sinkt

Ein wichtiges Ergebnis der BMJ-Studie ist die Verbesserung des HOMA-Wertes um etwa 25 Prozent – und zwar unabhängig davon, ob die Teilnehmer abgenommen haben oder nicht. Der HOMA-Wert zeigt, wie gut der Körper Insulin verarbeiten kann. Eine Verbesserung dieses Wertes bedeutet ein geringeres Risiko für Diabetes.

Du schläfst besser!

Wissenschaftliche Untersuchungen belegen klar: Alkoholverzicht verbessert den Schlaf. Zwar kann Alkohol das Einschlafen zunächst erleichtern, stört aber die natürlichen Schlafphasen. Ohne Alkohol schlafen Menschen ruhiger durch die Nacht und wachen seltener auf, was viele während des Sober January feststellen. Das Ergebnis: ein erholsamerer Schlaf.

Die Pfunde purzeln

Der Zusammenhang zwischen Alkohol und Kalorien ist bemerkenswert: Mit 7,1 Kalorien pro Gramm liefert Alkohol fast so viel Energie wie Fett (9,3 Kalorien pro Gramm) und deutlich mehr als Zucker* (4,1 Kalorien pro Gramm). Diese Kalorien werden oft unterschätzt, weil wir sie in flüssiger Form zu uns nehmen – Ernährungswissenschaftler sprechen hier von »versteckten Kalorien.«

Ein Verzicht auf alkoholische Getränke kann die tägliche Kalorienmenge deutlich senken. Der Effekt ist sogar doppelt: Zum einen fallen die Kalorien aus dem Alkohol weg, zum anderen zeigen Studien, dass wir unter Alkoholeinfluss häufig auch mehr und kalorienreichere Snacks essen.

Du bekommst eine schönere Haut

Die Auswirkungen von Alkoholverzicht auf die Haut sind gut erforscht. Alkohol entzieht dem Körper Wasser und trocknet so auch die Haut aus, was besonders auffällt, wenn man einen Monat lang auf Alkohol verzichtet. Verzichtet man auf Alkohol, kann die Haut besser Feuchtigkeit speichern, wird elastischer und sieht gesünder aus.

Interessant sind die Abläufe im Körper: Der Abbau von Alkohol verbraucht viele Antioxidantien und Mineralstoffe. Diese fehlen dann für andere wichtige Aufgaben – zum Beispiel den Schutz der Haut vor UV-Schäden. Regelmäßiger Alkoholkonsum kann deshalb die Hautalterung beschleunigen, was sich in mehr Falten und langsamerer Hauterneuerung zeigt.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Alkohol weitet die Blutgefäße. Häufiger Konsum kann so zu dauerhaften Rötungen führen und Hautprobleme wie Couperose oder Rosacea verschlimmern. Ein alkoholfreier Monat gibt der Haut Zeit zur Erholung.

Du hast mehr Energie und kannst dich besser konzentrieren

Die positiven Auswirkungen auf Energie und Konzentration haben mehrere Gründe:

  • Besserer Schlaf führt zu mehr Erholung
  • Ein stärkeres Immunsystem belastet den Körper weniger
  • Der Körper muss keinen Alkohol mehr abbauen
  • Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel durch bessere Insulinwirkung

Zusammen führen diese Faktoren zu spürbar mehr Energie und besserer Konzentration. Viele Teilnehmer berichten, dass sie produktiver sind und sich besser fokussieren können – Effekte, die auch wissenschaftliche Studien bestätigen.

Psychologische Aspekte des Dry January

Selbstreflexion deines Trinkverhaltens und ein gesünderes Verhältnis zum Alkoholkonsum

Die positiven Auswirkungen des alkoholfreien Monats gehen weit über die körperliche Gesundheit hinaus. Wie eine Studie von 2016 zeigt: Viele Teilnehmer entwickeln dauerhaft einen bewussteren Umgang mit Alkohol. Selbst ein halbes Jahr nach dem Dry January trinken sie deutlich überlegter und maßvoller (De Visser et al, 2016).

Aus eigener Erfahrung kann ich das nur bestätigen: Als ich meinen ersten Dry January machte, wurde mir erst richtig bewusst, wie selbstverständlich Alkohol in unserem Alltag ist. Besonders in sozialen Situationen fiel mir auf, wie oft und automatisch alkoholische Getränke angeboten werden – etwas, das mir vorher gar nicht aufgefallen war.

Dein allgemeines Wohlbefinden wird gesteigert

Die wissenschaftlich nachgewiesenen körperlichen Verbesserungen zeigen sich auch deutlich im Wohlbefinden. Die Leber arbeitet besser und kann den Körper effektiver entgiften, der erholsamere Schlaf führt zu mehr Energie. Viele Aufgaben fühlen sich dadurch weniger anstrengend und stressig an.

Alkoholverzicht: Diese Herausforderungen werden dir begegnen

Wer regelmäßig Alkohol trinkt und eine Pause einlegen möchte, sollte auf bestimmte Herausforderungen vorbereitet sein. Mit dem richtigen Wissen und guter Vorbereitung lassen sich diese aber gut meistern.

Entzugserscheinungen bzw. Craving

Viele bemerken nach einigen Tagen ein Verlangen nach einem Glas Wein oder Bier – besonders abends. Das liegt daran, dass sich der Körper an die regelmäßige Kalorienzufuhr durch Alkohol gewöhnt hat. Diese milde Form des Verlangens lässt sich aber gut bewältigen, besonders wenn man die Gründe dafür kennt.

Soziale Situationen

Bei Treffen mit Freunden oder Veranstaltungen gehört ein Glas Wein oder ein Begrüßungsdrink oft wie selbstverständlich dazu. Das kann herausfordernd sein, besonders wenn man gewohnt ist, diese Angebote anzunehmen.
Aus meiner Erfahrung weiß ich: Man ist oft überrascht, wie häufig einem in einem Monat Alkohol angeboten wird – etwas, das vorher kaum auffiel. Mein bester Tipp: Bereiten Sie sich mental auf solche Situationen vor. Machen Sie sich bewusst, dass Sie gerade alkoholfrei leben, und fragen Sie direkt nach einer alkoholfreien Alternative.

Stressbewältigung ohne Alkohol

Viele nutzen Alkohol als schnelle Lösung nach einem stressigen Tag. Was aber tun, wenn man einen Monat lang auf Alkohol verzichten möchte und trotzdem einen fordernden Beruf hat? Die Antwort ist einfach, aber wirkungsvoll: Sport.

Bewegung ist wissenschaftlich belegt eines der effektivsten Mittel gegen Stress. Sie tun damit nicht nur etwas für Ihre Gesundheit, sondern die Zeit vergeht auch schneller. Ein spannender Nebeneffekt: Wenn Sie Anfang Januar mit regelmäßigem Ausdauertraining beginnen, werden Sie erstaunt sein, wie fit Sie nach nur einem Monat sein können.

Dry January: Ein Monat ohne Alkohol

Unsere Tipps für einen erfolgreichen Monat ohne Alkohol

Der wichtigste Erfolgsfaktor ist die eigene Motivation. Für viele ist das Feierabendbier oder das Glas Wein zum Essen eine liebgewonnene Gewohnheit, die sich nicht leicht ablegen lässt. Hier sind bewährte Strategien, die Ihnen helfen, den Dry January erfolgreich durchzuhalten – und vielleicht sogar zu verlängern.

Alkoholfreie Alternativen entdecken!

Die moderne Getränketechnologie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Statt komplett auf liebgewonnene Getränke zu verzichten, können Sie heute aus einer Vielzahl hochwertiger alkoholfreier Alternativen wählen.

Wichtig zu wissen: Der Begriff »alkoholfrei« erlaubt nach deutschem Recht einen Restalkoholgehalt von bis zu 0,5 Volumenprozent – das entspricht etwa dem natürlichen Alkoholgehalt in überreifen Früchten wie braunen Bananen. Wer ganz auf Alkohol verzichten möchte, sollte auf Produkte mit der Kennzeichnung 0,0% achten.

Alkoholfreies Bier

Die Entwicklung bei alkoholfreiem Bier ist beeindruckend. Moderne Herstellungsverfahren wie Vakuumdestillation und Membranfiltration ermöglichen heute Biere, die geschmacklich sehr nah am Original sind. Bei der Vakuumdestillation wird der Alkohol bei niedrigen Temperaturen (unter 30°C) schonend entfernt, wodurch die wichtigen Aromastoffe erhalten bleiben.

Aus eigener Erfahrung kann ich besonders empfehlen:

  • Jever Fun: Besticht durch seinen charakteristisch herben Geschmack
  • Rothaus Weizen alkoholfrei: Behält die typischen Weizenbieraromen
  • Maisel & Friends IPA alkoholfrei: Zeigt, dass auch komplexe Craft-Bier-Stile ohne Alkohol funktionieren

Alkoholfreier Wein

Die Herstellung von alkoholfreiem Wein ist eine besondere technologische Herausforderung. Die Schwierigkeit liegt in den flüchtigen Aromastoffen, die für den Weingeschmack entscheidend sind. Das derzeit schonendste Verfahren ist die Vakuumdestillation bei genau 30°C. Dabei verdampft der Alkohol, während die empfindlichen Aromen weitgehend erhalten bleiben. Um den natürlichen Weingeschmack zu bewahren, ist eine aufwendige Rückgewinnung der im Alkohol gelösten Aromen notwendig.

Ein wichtiger Hinweis aus meiner Erfahrung: Bei alkoholfreiem Wein spiegelt sich die Qualität besonders deutlich im Preis wider. Unter 10 Euro pro Flasche finden sich selten überzeugende Alternativen, da die technologisch anspruchsvolle Herstellung entsprechende Kosten verursacht.

Alkoholfreie Spirituosen-Alternativen (z.B. Gin, Rum, Whisky, Wodka, etc.)

Die Herstellung alkoholfreier Spirituosen ist besonders faszinierend, da hier traditionelle Aromakomponenten ohne ihren klassischen Träger – den Alkohol – zur Geltung kommen müssen. Besonders interessant ist die Entwicklung bei alkoholfreiem Gin*, wo die Herausforderung in der Extraktion und Bewahrung der botanischen Komponenten liegt.

Die moderne Technologie nutzt dabei verschiedene innovative Verfahren:

  • Hydrothermale Extraktion: Gewinnung der Botanicals bei optimaler Temperatur
  • Vakuum-Fraktionierung: Schonende Trennung der Aromakomponenten
  • Spezielle Emulgatorsysteme: Stabilisieren die gelösten Aromastoffe
  • Drucktechnologie: Intensiviert die Geschmacksentwicklung ohne Alkohol

Mocktails: Eine neue Dimension alkoholfreier Mixkultur

Die Evolution der Mocktail-Kultur zeigt einen bemerkenswerten Wandel in der modernen Getränkewelt. Anders als die oft übermäßig süßen Varianten früherer Jahre basieren moderne Mocktails auf ausgefeilten Geschmackskompositionen. Die Kombination entalkoholisierter Spirituosen mit hochwertigen pflanzlichen Destillaten ermöglicht heute Geschmackserlebnisse, die ihren alkoholhaltigen Vorbildern in nichts nachstehen.

Mein Favorit: Martini Vibrante Alkoholfrei

In einem meiner vergangenen Dry Januarys entdeckte ich den Martini Vibrante – ein alkoholfreier Aperitif, der eine beeindruckende Balance aus Bitterstoffen und Zitrusaromen bietet.

Mein persönlicher Tipp für einen leckeren Drink:

  • 80ml Martini Vibrante
  • 20ml Orgeat* (Mandelsirup*)
  • 1 BL Grenadine*
  • je 40 ml Johannisbeer- und Granatapfelsaft
  • Frische Minze als Garnierung

Das Besondere: Die dezenten Bitterstoffe simulieren die gewohnte Struktur alkoholischer Getränke, während die Fruchtsäfte Komplexität und Körper verleihen und das Orgeat dem Drink eine gewisse Viskosität verleihen. Die ätherischen Öle der Minze ergänzen das Geschmackserlebnis durch ihre aromatische Komponente in der Nase.

Wissenschaftlich fundierte Motivationsstrategien

Der Erfolg eines alkoholfreien Monats basiert auf psychologischen und verhaltensbiologischen Grundlagen. Hier sind die wichtigsten Strategien, die sich sowohl wissenschaftlich als auch in der Praxis bewährt haben:

Teambasierte Motivation

Die Forschung zur Verhaltensänderung zeigt eindeutig: Gemeinsam gelingt der Verzicht besser. In meinem Fall teile ich die Erfahrung mit meiner Partnerin, was unsere Erfolgsquote deutlich erhöht. Das Team-Element schafft dabei mehrere Vorteile:

  • Gegenseitige Unterstützung in schwierigen Momenten
  • Geteilte Erfolgserlebnisse stärken die Motivation
  • Gemeinsames Entdecken neuer Alternativen
  • Natürliche soziale Kontrolle ohne Zwang

Dokumentation als Erfolgswerkzeug

Ein strukturiertes Erfahrungstagebuch ist besonders zu Beginn sehr hilfreich. Darin können Sie festhalten:

  • Tägliche Herausforderungen und wie Sie sie gemeistert haben
  • Positive Veränderungen in Körper und Geist
  • Häufigkeit von Alkoholangeboten im Alltag
  • Neue Erkenntnisse über eigene Gewohnheiten

Das Spannende dabei: Wenn Sie später zurückblicken, werden Sie erstaunt sein, welche Situationen Sie anfangs als herausfordernd empfanden und wie selbstverständlich der Verzicht mit der Zeit wurde.

Belohnungssystem etablieren

Die Neurobiologie zeigt: Positive Verstärkung wirkt besser als Verzicht. Setzen Sie sich konkrete Belohnungen für erfolgreiche Etappen:

  • Wöchentliche kleine Belohnungen
  • Ein besonderes »Highlight« nach erfolgreichem Abschluss des Verzichts auf Alkohol im Januar.
  • Investition des gesparten Geldes in ein lang gewünschtes Ziel

Persönliche Erfahrung: Ich gönne mir nach jedem erfolgreichen Dry January eine besondere Belohnung – sei es ein hochwertiges Essen im Restaurant oder etwas, das ich mir schon lange wünsche, aber bisher aufgeschoben habe.

 Umgang mit sozialen Situationen

Aus meiner persönlichen Erfahrung weiß ich, wie häufig man in sozialen Situationen mit Alkohol konfrontiert wird. Ob das freundschaftlich angebotene Bier oder der traditionelle Begrüßungsdrink bei Veranstaltungen – Alkohol ist in unserer Gesellschaft so selbstverständlich, dass wir seine ständige Präsenz oft gar nicht mehr bewusst wahrnehmen.

Teilnahme an sozialen Aktivitäten trotz Alkoholverzicht

Die wichtigste Erkenntnis: Soziale Isolation ist kontraproduktiv. Treffen mit Freunden oder Restaurantbesuche lassen die Zeit schneller vergehen und machen den Januar zu einer positiven Erfahrung. Ein bewusster Umgang mit Alkohol bedeutet nicht, sich zurückzuziehen.

Offene Kommunikation über die Teilnahme am Dry January

Eine klare Kommunikation mit Freunden und Bekannten über den temporären Alkoholverzicht hat sich als sehr effektiv erwiesen. Dies verhindert nicht nur wiederholte Getränkeangebote, sondern schafft oft auch Verständnis und Unterstützung. In meinem Freundeskreis hat sich dies so etabliert, dass mir im Januar automatisch alkoholfreie Alternativen angeboten werden.

Suche nach Unterstützung im Freundes- und Familienkreis

Die Unterstützung durch meine Partnerin hat sich als besonders wertvoll erwiesen. Gemeinsam machen wir den Dry January zu einem positiven Experiment, bei dem wir neue alkoholfreie Alternativen entdecken und kreative Cocktails entwickeln. Diese Erfahrungen bereichern uns auch über den Januar hinaus, insbesondere wenn wir unser Trinkverhalten langfristig ändern.

Riskanter Alkoholkonsum: Eine wichtige Perspektive

Alkohol ist ein Zellgift, dessen gesundheitliche Risiken nicht unterschätzt werden sollten. Auch wenn er die gesellschaftlich am meisten akzeptierte Droge ist, bleibt die gesündeste Option der komplette Verzicht Alkohol. Die früher oft zitierten »gesunden« Mengen werden von der aktuellen Forschung zunehmend in Frage gestellt.

Als Kind eines alkoholkranken Elternteils liegt mir die Aufklärung über die Schattenseiten besonders am Herzen. Alkoholabhängigkeit entwickelt sich oft schleichend über längere Zeiträume. Eine regelmäßige kritische Reflexion des eigenen Konsumverhaltens ist daher essenziell.

Vier Phasen der Abhängigkeit: Wann der Alkohol zur Sucht geworden ist

Der Weg in die Alkoholabhängigkeit verläuft typischerweise in vier wissenschaftlich dokumentierten Phasen, deren Erkennung für eine frühe Intervention essentiell ist:

Phase 1: Die voralkoholische Phase:

In dieser initialen Phase wird Alkohol vorwiegend situativ konsumiert, etwa bei sozialen Anlässen oder zur Stressreduktion. Obwohl noch keine manifeste Abhängigkeit besteht, entwickelt der Körper bereits eine graduelle Toleranz gegenüber Alkohol. Diese Phase kann sich über Monate oder Jahre erstrecken.

Phase 2: Die Prodromalphase (Anfangsphase)

Charakteristisch für diese Phase ist der Beginn heimlichen Konsums, oft zu atypischen Tageszeiten. Erste kognitive Beeinträchtigungen wie Gedächtnislücken treten auf. Ein wichtiges Warnsignal ist die beginnende kritische Selbstreflexion über das eigene Konsumverhalten.

Phase 3: Die kritische Phase

In dieser Phase manifestiert sich der Kontrollverlust über den Alkoholkonsum. Typische Merkmale sind:

  • Nicht mehr steuerbare Alkoholaufnahme
  • Signifikante soziale und berufliche Konflikte
  • Erste physische Entzugssymptome
  • Gescheiterte selbstinitiierte Abstinenzversuche

Phase 4: Die chronische Phase

In diesem Stadium dominiert der Alkohol das Leben des Betroffenen vollständig:

  • Tiefgreifende Persönlichkeitsveränderungen
  • Markante Einschränkung sozialer Kontakte
  • Ausgeprägte körperliche und psychische Folgeerscheinungen
  • Konsum primär zur Vermeidung von Entzugssymptomen

Hilfsangebote

Das Suchthilfeverzeichnis der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) bietet ein umfassendes Netzwerk an Unterstützungsmöglichkeiten:

  • Digitale Beratungsangebote
  • Telefonische Hilfshotlines
  • Lokale Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige

Dry January: Alkoholpause mit langfristigem Effekt?

Die vorgestellten wissenschaftlichen Studien belegen die positiven Auswirkungen bereits eines kurzzeitigen Alkoholverzichts. Während komplette Abstinenz aus gesundheitlicher Sicht optimal ist, gilt auch hier der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit: Eine Reduktion des Alkoholkonsums, also weniger Alkohol, kann bereits signifikante gesundheitliche Vorteile bringen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Weitere Beiträge