Weinlagerung: Brauche ich einen Weinkühlschrank?

Weinlagerung: Brauche ich einen Weinkühlschrank?

Bei der Lagerung von Wein denkst Du vielleicht zuerst an große, dunkle Kellergewölbe mit alten, verstaubten Weinflaschen. Wer nicht über den Luxus eines eigenen Kellergewölbes verfügt, muss sich für die Lagerung seiner Weine eine Alternative überlegen. Der Markt bietet eine breite Palette an Möglichkeiten. Angefangen beim umfunktionierten Schuhregal, über Weinklimaschränke bis hin zu ganzen Raumlösungen im Gegenwert einer Eigentumswohnung in der Frankfurter Innenstadt.

Schuhregal oder Klimaschrank – Das benötigst Du wirklich

Bevor du einen Weinkühlschrank kaufst, solltest du dir zunächst gründlich überlegen, ob sich die Anschaffung für dich lohnt. Besitzt du vorwiegend hochwertige Weine die du für fünf, zehn oder mehr Jahre lagern möchtest? Dann lohnt sich die Investition zweifelsfrei.

Beschränkt sich Dein Weinvorrat jedoch dauerhaft auf weniger als 50 Flaschen und trinkst du am liebsten leichte Weißweine? In diesem Fall kannst Du Dir die teure Anschaffung eines Weinkühlschranks sparen. Leichte Weine eigenen sich nicht für die Lagerung und sollten innerhalb von zwei Jahren getrunken werden. In diesem Fall kannst du deine Flaschen einfach an einem dunklen Ort lagern. Achte nur darauf, dass die Temperaturen nicht all zu stark schwanken. Einfache und günstige Regallösungen eigenen sich hervorragend, um eine überschaubare Anzahl an Weinen zu verstauben. In einem schwedischen Möbelhaus wird man da bestimmt fündig.

Kaufst Du Deine Weine vorrangig im Supermarkt um die Ecke? Auch dann lohnt sich der Erwerb eines Weinlagerschrankes meist nicht. Nur die wenigsten Weine profitieren von einer langfristigen Lagerung und der damit einhergehenden Flaschenreife. Die Chance, dass Du diese Weine im Supermarkt findest, sind zwar vorhanden aber gering.

Wie gerade angesprochen profitieren nur wenige Weine von einer langjährigen Reifezeit auf der Flasche. Im Beitrag »Welche Weine eignen sich für die Lagerung?« findest du dazu weitere Angaben.

Weinklimaschränke sind etwas für Weinfreaks. Leute, die Weine jung kaufen, um sie erst Jahre oder Jahrzehnte später zu trinken. So lang Du noch nicht in den Sog alter, restsüßer Moselauslesen oder gereiften Burgundern gekommen bist, macht eine Anschaffung wenig Sinn. Bedenke, dass ein Weinkühlschrank 24 Stunden am Tag läuft und sich deine Stromrechnung bemerkbar erhöht.

Wenn du nur eine ansprechende Möglichkeit suchst, um deine Weine zu präsentieren, dann empfehle ich dir die Weinregalsysteme folgender Hersteller:

  • Stact – luxuriöse, modulare Wandregalsysteme für die Weinlagerung
  • Raxi – handgefertigte, modulares Weinregal aus Buchenholz, bereits ab 2 Flaschen, auch fahrbar erhältlich)

Preis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten / Letzte Aktualisierung am 21.07.2024 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Product Advertising API

Unterschiede: Weinkühlschrank, Weintemperierschrank & Weinlagerschrank

Die Bezeichnungen Weinkühlschrank, Weintemperierschrank, Weinlagerschrank und Weinklimaschrank werden häufig als Synonyme verwendet. Allerdings verstecken sich hinter den Begriffen zwei unterschiedliche Produkte. Weinkühlschrank ist lediglich der Oberbegriff. Man unterteilt sie in Temperier- und Weinklimaschränke.

Ein Weintemperierschrank verfügt über mehrere Klimazonen, um Rot- sowie Weißweine auf ihren Serviertemperaturen zu halten. Diese Geräte können in den meisten Fällen nicht die Luftfeuchtigkeit regulieren und besitzen keine Aktivkohlefilter, um die Luft im Innenraum vor Fremdgerüchen zu schützen. Weintemperierschränke sind daher nur bedingt zur längeren Lagerung geeignet. Sie sind vor allem in der Gastronomie beliebt, da hier viele Weine direkt auf Serviertemperatur gehalten werden müssen. Schließlich möchte der Gast keine Stunde warten, bis sein Rotwein aus dem Klimaschrank die richtige Trinktemperatur erreicht hat.

Weinklimaschränke (auch Lagerschränke genannt) besitzen häufig nur eine Klimazone. Egal ob Rot- oder Weißwein, die ideale Lagertemperatur für Wein liegt zwischen 10 und 14 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von circa 75 bis 80 Prozent. Hochwertige Weinlagerschränke verfügen fast immer über eine automatische Regulierung der Luftfeuchtigkeit und austauschbare Aktivkohlefilter, die die Weine langfristig vor Fremdgerüchen schützen.

Die beliebtesten Weinkühlschränke

Zuletzt aktualisiert am 7. Dezember 2023 um 03:17 . Beachte, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ab wie vielen Flaschen benötige ich einen Lagerschrank?

Es gibt Lager- und Temperierschränke in den unterschiedlichsten Größen. Während einfache Geräte bereits für vier oder sechs Flaschen zu erhalten sind, beginnen Lagerschränke ab einer Lagergröße von 100 und enden bei rund 300 Flaschen. Ausnahmen und Sonderanfertigungen mal außen vor.

Wer nur ein gutes Dutzend, dafür hochwertige, Weine lagern möchte, kann sich über eine externe Lagermöglichkeit informieren. Einige Weinhändler bieten die kontrollierte Lagerung von eigenen Flaschen an.

Wenn du jedoch zu denen gehörst, die vollkommen vom Weinfieber infiziert wurden und deine Wohnung bereits einer Weinhandlung gleicht, ist die Anschaffung eines Lagerschranks überlegenswert. Alles über 100 Flaschen ein Fall für den Weinlagerschrank. Zumindest, wenn die Qualität stimmt.

Fachmarkt oder Internet: Wo einen Weinklimaschrank kaufen?

Ob du Deinen Weinlagerschrank bequem online kaufst oder Dich im Fachmarkt beraten lässt, schreiben wir Dir nicht vor. Allerdings lohnt es sich, sich ein Gerät in natura anzusehen. Die Dimensionen eines Weinlagerschrankes werden häufig unterschätzt.

Auch das Gewicht spielt eine große Rolle, vor allem bei Modellen mit Glastür. So ein Monstrum bringt locker über 120 Kilo auf die Waage. Jeder, der einmal versucht hat ein solches Gerät in den zweiten oder dritten Stock zu befördern weiß, was Leidensfähigkeit bedeutet. Darum empfehlen wir, egal wo man kauft, immer eine Lieferung frei Verwendungsstelle zu vereinbaren und das Schleppen den Experten zu überlassen. Wenn dabei etwas kaputt geht, regelt das die Versicherung.

Weinklimaschränke sind eine kostenintensive Anschaffung. Ordentliche Geräte sind unterhalb vierstelliger Beträgen fast nicht zu ergattern. Aus diesem Grund lohnt sich ein Preisvergleich. Die Unterschiede von Händler zu Händler können schnell ein paar Hundert Euro betragen, die man anschließend besser in Wein investiert.

Die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Weinklimaschranks

Stromverbrauch: Dein Weinklimaschrank läuft rund um die Uhr – 365 Tage im Jahr. Die Betriebskosten für ein solches Gerät darfst du also nicht ignorieren. Es empfiehlt sich daher in einen Klimaschrank mit der Energieklasse A (besser A+ und darüber) zu investieren.

Auch der Aufstellungsort sollte bedacht werden. Je kühler der Raum ist, um so weniger Energie muss für die Kühlung verwendet werden.

Fassungsvermögen: Die Lagerkapazität eines Weinschranks wird in Flaschen angegeben. Allerdings handelt es sich bei der Angabe um Bordeauxflaschen. Andere Flaschenformen können die Lagerkapazität drastisch reduzieren. Übrigens: Ein Klimaschrank, der mit der maximalen Anzahl an Weinflaschen beladen ist, benötigt weniger Energie.

UV-Schutzglas: Du möchtest Deine Weine ordentlich Lagern und trotzdem angemessen präsentieren? Verständlich, ein Weinkühlschrank macht in der eigenen Wohnung einiges her und setzt ein Statement. Aus diesem Grund greifen viele zu einem Lagerschrank mit Glastür. Achte in diesem Fall darauf, dass es sich um UV-Licht blockierendes Spezialglas handelt.

Aktivkohlefilter: Weine, die über Jahrzehnte lagern und durch Naturkork verschlossen wurden, können Geruchsstoffe aus der Umgebungsluft aufnehmen. Aus diesem Grund verfügen Weinklimaschränke über eingebaute Aktivkohlefilter, die den Innenraum vor Fremdgerüchen, Schimmelsporen und Konsorten schützt. Die Kohlefilter müssen regelmäßig ersetzt werden.

Ventilation: In der Schule haben wir alle gelernt: »Kalte Luft sinkt nach unten und warme Luft steigt nach oben.« In Deinem Weinkühlschrank gilt dieses Prinzip ebenso. Ohne einen Lüfter würde sich im oberen Teil eine Wärmezone entwickeln, während die unteren Weine zu kalt lagern würden. Bei modernen Geräten lässt sich die Ventilation optional anschalten, was sich für eine längere Lagerzeit immer empfiehlt.

Heizung: Eine Heizung in einem Kühlschrank? Was sich zuerst nach einem Scherz anhört, ist ein sinnvolles Feature. Nicht jeder Schrank steht in einem warmen Wohnzimmer. So mancher Weinliebhaber soll seinen Klimaschrank sogar in der Garage aufgestellt haben. Hier kann es im Winter schnell frostig werden. Ein Klimaschrank mit Herzfunktion gewährleistet auch bei solchen Extremsituationen eine konstante Lagertemperatur.

Lautstärke: Wenn Du Deinen neuen Weinkühlschrank als Wohnzimmermöbel nutzen möchtest, solltest du auf dessen Lautstärke achten. Zwar sind Weinkühlschränke in den meisten Fällen leiser als Küchenkühlschränke, dennoch gibt es große Unterschiede. Lauter als 45 Dezibel sollte ein Weinkühlschrank für das Wohnzimmer nicht sein.

Alarmfunktionen: Hochwertige Weinkühlschränke und Klimaschränke warnen Dich vor versehentlich offengelassener Tür. Diese Funktion kann nicht nur bares Geld sparen, sondern schützt Deine Weine ebenso vor starken Temperaturschwankungen. Diverse Geräte warnen (optisch sowie akustisch) auch bei einer Fehlfunktion, wenn zum Beispiel der Kompressor ausfällt.

Kindersicherung / Schloss: Auch wenn Wein am besten in Gesellschaft schmeckt. Kinder oder schlaue Haustiere dürfen nicht an die edlen Tropfen kommen. Ein abschließbares Gerät ist daher generell empfehlenswert und bei hochpreisigen Schränken fast immer vorhanden.

Hochwertige Weinklimaschränke verfügen deshalb über eine Kindersicherung, die ein versehentliches Ausschalten verhindern. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn sich die Funktionen bei geschlossener Tür verstellen lassen.

Luftbefeuchtungssystem: Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit lässt den Korken von außen austrocknen. Sauerstoff gelangt in die Flasche, der Wein oxidiert. Aus Deinem edlen Tropfen wird eine ungenießbare Plörre. Je länger Wein gelagert wird, desto genauer sollte auf die richtige Luftfeuchtigkeit geachtet werden. Eine Luftfeuchtigkeit von circa 75 Prozent wird als ideal angesehen. Da die wenigsten Geräte mit einem eingebauten Hydrometer geliefert werden, empfiehlt sich die Anschaffung eines solchen, um die Feuchtigkeit im Auge zu behalten.

Weinklimaschrank – Eine lohnende Investition

Wer keinen dunklen und kühlen Keller sein eigenen nennt, für den sind Weinklimaschränke eine Überlegung wert. Nur hochwertige Weine profitieren von der Lagerung. Verderben teure Tropfen aufgrund falscher Lagerbedingungen, kommt das einem erheblichen, finanziellen Verlust gleich.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Weitere Beiträge