Wie man eine Weinflasche ohne Korkenzieher öffnet!
Stell dir vor, du hast den perfekten Abend geplant, Freunde eingeladen, das Essen vorbereitet und eine Flasche deines Lieblingsweins bereitgestellt. Alles scheint perfekt zu sein,
Stell dir vor, du hast den perfekten Abend geplant, Freunde eingeladen, das Essen vorbereitet und eine Flasche deines Lieblingsweins bereitgestellt. Alles scheint perfekt zu sein,
Stell dir vor, du hältst ein Glas Champagner in der Hand. Die feinen Bläschen steigen auf und das Licht reflektiert sich im goldenen Wein. Aber hast du dich jemals gefragt, wie dieses prickelnde Getränk entstanden ist? Wie hat es sich von den bescheidenen Anfängen in den Weinbergen des antiken Frankreichs zu dem Statussymbol entwickelt, das wir heute kennen und lieben?
Hast du schon einmal davon geträumt, die teuersten Rotweine der Welt zu probieren? Nun, ich kann dir versichern, dass das nicht nur eine extravagante Fantasie
Histamin im Wein ist ein kontrovers diskutiertes Thema, das viele Weinliebhaber und Konsumenten verunsichert. Ist Histamin im Wein wirklich ein Problem oder nur ein Mythos?
Dass es sich bei Wein um ein alkoholhaltiges Genussmittel handelt ist wohl jedem bewusst. Mit bis zu 16,5 % ist Alkohol der zweitgrößte Bestandteil nach
Spanien steht in der Weinwelt vor allem für kräftige Rotweine. Mit hochwertigen Schaumweinen verbindet man die iberische Halbinsel nicht – zu Unrecht! Der Cava ist
Kaiser Napoleon I. liebte Champagner. Nach einem gewonnenen Feldzug gegen das russische Zarenreich 1812 soll er mit seinen Kavallerie-Offizieren Champagnerflaschen mit einem Säbel (französisch »sabre«)
Wein ist ein Genussmittel und gleichzeitig ein Statussymbol – für einige zumindest. In den USA und in Europa gibt es eine ganze Szene weinverrückter Millionäre,
Wer mehr über Wein wissen möchte, der muss mehr trinken. So hört man es immer wieder. Also Flasche auf und rein ins Glas. Doch einmal
Bei den Meisten beginnt es in den Zwanzigern: Die Liebe zum Wein. Aus dem, in der Jugend wegen seiner Wirkung und nicht des Genusses wegen,